Fachbeiträge

Bestand in Montage und Logistik verfolgen

Mit einem funkgestützten automatischen Material-Abrufsystem (AMS) lässt sich auch bei nicht bestandsgeführten Bauteilen Transparenz in den Materialfluss bringen. steute hat dafür das System nexy im Portfolio. Auf der LogiMAT zeigt der Hersteller, wie die neuste Version des Produktes auch andere Aufgaben lösen kann.

Quelle: IT&Production ((02/2025)

pdf | 3 MB
herunterladen

Bis zum letzten Meter – Nachschubversorgung per Funknetz

Wie lassen sich fahrerlose Transportsysteme (FTS) in das digitale Abbild des Materialflusses einbinden – auch bei nicht bestandsgeführten Bauteilen und bei FTS verschiedener Hersteller? Die Antwort gibt ein funkgestütztes automatisches Material-Abrufsystem (AMS).

Quelle: f+h (01/2025)

pdf | 717 KB
herunterladen

Materialfluss in Echtzeit erfassen

Ein funkgestütztes System ermöglicht den lückenlosen automatischen Materialnachschub und kann dabei auch mobile Transportmittel wie FTS und Dollies einbeziehen. Diese Möglichkeit nutzen u. a. Automobilhersteller und Hersteller von Haushaltsgeräten. Vorkonfigurierte Applikationen erleichtern die Integration in die vorhandene IT-Infrastruktur, und aktuell gibt es sowohl neue (Funk-)Sensoren als auch neue Funktionen – und erstmals auch eine „On premise“-Lösung.

Quelle: dhf Intralogistik (8/2024)

pdf | 371 KB
herunterladen

Automatischer Materialabruf im Funknetz - Bedarfsgerechter Materialfluss dank funkbasierter Datenübertragung

Ein "Spezialist" unter den Funksystemen steuert den Materialfluss in der industriellen Montage. Das bietet aus Anwendersicht ganz erhebliche Effizienz und Kostenvorteile. Das funkgestützte nexy-System von steute fügt sich nahtlos in die Unternehmens-IT (ERP, MES) ein und kann im Sinne einer Plattformstrategie nicht nur als Kommunikationskanal für ein automatisches Materialabrufsystem (AMS) genutzt werden, sondern auch für andere Aufgaben.

Quelle: NET (03/2024)

pdf | 7 MB
herunterladen

MultiFUNKtioneller Signalaustausch - Funknetzwerk verbessert die Materialversorgung in der Montage

Informations- vor Materialfluss: Das ist ein alter Grundsatz, der z. B. mit ERP- und Lagerverwaltungssystemen umgesetzt wird. Die Praxis zeigt aber: Auch dann kann es Lücken in der Materialversorgung geben – vor allem in der Variantenfertigung. Ein funkgestütztes Abrufsystem schafft in diesen Fällen Abhilfe und kann auch noch zusätzliche Aufgaben übernehmen.

Quelle: MY FACTORY (03/2024)

pdf | 3 MB
herunterladen

steute erweitert Materialabrufsystem - Bestand in der Montage bis zum Kleinteil verfolgt

Mit funkgestützten Materialabrufsystemen (AMS) können Betreiber sogar nicht bestandsgeführte Bauteile in der Produktion im Blick halten. Auf der LogiMAT zeigt steute sein System nexy in der neusten Version.

Quelle: IT&Production (02/2024)

 

pdf | 863 KB
herunterladen

Automatische Materialabrufsysteme - Funksensoren steuern Nachschub auf den "letzten Metern"

Sensoren, die per Funk kommunizieren, bieten gerade in der Intralogistik entscheidende Vorteile. Sie können ortsunabhängig eingesetzt werden und damit zum Beispiel Ladungsträger auf ihrem Weg vom Lager bis zum Verbauort des Materials verfolgen. So wird der Nachschub bedarfsgerecht gesteuert. Das ist eine gute Basis für ein Automatisches Materialabrufsystem, das zudem noch andere Aufgaben im „Shopfloor“ übernehmen kann.

Quelle: Technische Logistik (03/2024)

pdf | 4 MB
herunterladen

Vorteil für Funk - Automatischer Materialabruf in der Fertigung

Lange Zeit hatten Funknetze in Bezug auf die Zuverlässigkeit einen schlechten Ruf in der Fertigung. Doch mit dem Trend zur flexiblen (Serien-) Produktion z. B. in der Automobilmontage werden sie immer öfter in die Kommunikationsstrukturen eingebunden. Dabei kommen Funkprotokolle zum Einsatz, die exakt für eben diese Anwendungen entwickelt wurden.

Quelle: SPS-Magazin (2/2023)

pdf | 1 MB
herunterladen

Behälter, bitte kommen! Vielseitiges Funknetzwerk für die Intralogistik

Für die Feinsteuerung des Materialabrufs in Montage und Fertigung eignet sich ein Funknetzwerk, das – bildlich gesagt – Augen und Ohren offen hält, wo sich Nachschub befindet. So wird die Versorgung aller Montagestationen sichergestellt – ohne Fehlmengen, über den gesamten Prozess hinweg.

Quelle: MY FACTORY (10/2023)

pdf | 2 MB
herunterladen

Precision requisition management in intralogistics – Universal wireless network as a platform

"At one fell swoop" – this is the simplest way to describe the different ways of using a wireless network for requisition management. The nexy network assumes multiple functions and facilitates precise control of material flow in production, assembly and consignment.

Source: f+h Fördern und Heben (09/2023)

pdf | 410 KB
herunterladen

Funknetzwerke für den Informationsfluss

Wie bindet man bewegliche Komponenten und Ladungsträger in den innerbetrieblichen Informationsfluss ein? Für diese Aufgabe steht ein funkgestütztes automatisches Materialabruf-System (AMS) zur Verfügung, das auch die im (Material-)Fluss befindlichen Warenbestände exakt erfasst.

Quelle: INDUSTRIAL Production (5/2023)

pdf | 409 KB
herunterladen

Nachschubversorgung per Funk - Integration von FTS, Dollies und eKanban-Regalen

Wozu benötigt man ein „Automatisches Materialabruf-System“ – kurz AMS, wenn man doch ein ERP oder LVS hat? Die Frage ist berechtigt. Aber ein solches System wird tatsächlich benötigt, wenn Bestände nicht nur ungefähr und näherungsweise, sondern exakt geführt werden sollen.

Quelle: Technische Logistik (04/2023)

pdf | 5 MB
herunterladen