Fachbeiträge

Präzise Nachschubversorgung in der Intralogistik - Ein universelles Funknetzwerk als Plattform
„Sieben (oder zehn) auf einen Streich“ – so kann man prägnant und stark vereinfacht die Nutzungsmöglichkeiten eines Funknetzwerks für die Nachschubversorgung beschreiben. Das nexy-Netzwerk übernimmt dabei mehrere Funktionen und ermöglicht eine präzise Steuerung des Materialflusses in Produktion, Montage und Kommissionierung.
Quelle: f+h (09/2023)

Funknetzwerke für den Informationsfluss
Wie bindet man bewegliche Komponenten und Ladungsträger in den innerbetrieblichen Informationsfluss ein? Für diese Aufgabe steht ein funkgestütztes automatisches Materialabruf-System (AMS) zur Verfügung, das auch die im (Material-)Fluss befindlichen Warenbestände exakt erfasst.
Quelle: INDUSTRIAL Production (5/2022)

Nachschubversorgung per Funk - Integration von FTS, Dollies und eKanban-Regalen
Wozu benötigt man ein „Automatisches Materialabruf-System“ – kurz AMS, wenn man doch ein ERP oder LVS hat? Die Frage ist berechtigt. Aber ein solches System wird tatsächlich benötigt, wenn Bestände nicht nur ungefähr und näherungsweise, sondern exakt geführt werden sollen.
Quelle: Technische Logistik (04/2023)

Lückenschluss im Info-Fluss - Live-Überwachung des Materialflusses mit Funknetzwerk
Abschied vom Förderband: Nach dieser Devise haben viele und gerade sehr fortschrittliche Unternehmen ihren Materialfluss neu organisiert. Stationäre Fördertechnik wurde durch mobile und damit flexible Einheiten wie FTF, Routenzüge oder mobile eKanban-Regale ersetzt. Das setzt auch neue Wege im Informationsfluss voraus – logischerweise per Funk.
Quelle: robotik UND PRODUKTION (02/2023)

Das drahtlose Rückgrat der Kommunikation
Für die Automatisierung in der Intralogistik gilt: Informationsfluss vor Materialfluss – der jedoch ständig mobil ist. Mit einem Funknetzwerk erhält man in jedem Fall ein übergreifendes und genaues Abbild der Prozesse.
Quelle: konstruktionspraxis (04/2023)

Transparenz auf den letzten Metern
MATERIALFLUSS – In Dresden ist die „Gläserne Manufaktur“ von Volkswagen ganz real, und immer mehr Produktionsbetriebe verwirklichen das Prinzip der vollständigen Transparenz zumindest auf der Ebene des Materialflusses. Ein funkgestütztes automatisches Materialabruf-System (AMS) schließt die (Informations-) Lücke auf den letzten Metern.
Quelle: GO>>ing (03/2023)

Sensorik und Antennen am besten integriert
In einem Projekt des Spitzenclusters it´s OWL erprobt steute die Integration von Sensoren und Antennen in die Gehäuse von Bediensystemen und Schaltgeräten für industrielle Anwendungen sowie für die Medizintechnik. Dabei wird eine Kombination von Laserdirektstrukturierung und additiver Fertigung genutzt. Die Ergebnisse sind vielversprechend.
Quelle: etz (11/2022)

Bestandserfassung: Funkgestützter Materialabruf für eine effiziente Intralogistik
Die lückenlose Bestandserfassung im innerbetrieblichen Materialfluss ist die Voraussetzung für eine bedarfsgerechte Nachschubversorgung. Die üblichen Systeme für Enterprise-Resource-Planning weisen hier Lücken auf. Ein funkgestütztes automatisches Materialabrufsystem hingegen kann diese Lücken schließen.
Quelle: FUTURE MANUFACTURING (10/2022)

Transparenz per Funk - So wird der Shopfloor digital
Wenn bei der Optimierung der innerbetrieblichen Abläufe auch die Bestandsführung z. B. von Bauteilen für die Montage verbessert werden soll, kann ein Shopfloor-Informationssystem auf Funkbasis die Lösung sein. Es ermöglicht ein digitales Abbild des Bestandes in eKanban-Systemen und den „Supermärkten“ der Produktionsversorgung. Das System ist – auch wegen der Vielfalt an Funksensoren – flexibel einsetzbar.
Quelle: MY FACTORY (09/2022)

Integration in den Informationsfluss - Materialversorgung: Transparenz bis zum letzten Meter
Bei der Nachschubversorgung, zum Beispiel von Montagelinien, übernehmen Sensoren eine wichtige Rolle. Sie detektieren den Ist-Bestand an den verschiedenen Stationen und können damit den Input für einen bedarfsgerecht gesteuerten Materialfluss liefern. Das funktioniert besonders gut, wenn die Sensoren ihre Signale über ein eigens für diesen Zweck entwickeltes Funksystem übertragen.
Quelle: Technische Logistik (05/2022)

Funkbasiertes elektronisches eKanban für Produktion und Logistik
Die Grundlage für die durchgängige Vernetzung der physikalischen Objekte in einer modernen Fabrik bilden perfekt auf die jeweilige Anwendung abgestimmte Systeme. Sie ermöglichen es, Daten und Informationen für die nachgeschaltete Intelligenz zu erfassen und bereitzustellen. Die Voraussetzung dafür schafft ein Funknetzwerk. Praxisbeispiele zeigen: In modernen Montagelinien kann sich die Investition in ein funkgestütztes automatisches Materialabrufsystem binnen weniger Monate amortisieren.
Quelle: digital-factory-journal (2/2022)

Nachschubversorgung im Pull-Prinzip und per Funk
Die Nachschubversorgung von nicht bestandsgeführten Bauteilen in der Montage ist ein lohnender Ansatzpunkt für die Digitalisierung und Optimierung der Produktion. Für diese Aufgabe steht dem Anwender ein funk-gestütztes automatisches Material-Abrufsystem (AMS) zur Verfügung. Der Aufwand für dessen Installation und Inbetriebnahme ist überschaubar, das Equipment vorhanden, der Nutzen groß.
Quelle: dhf (01/2022)